Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist mit rund 4.800 Studierenden und über 300 Beschäftigten eine
wachsende
Hochschule mit breit gefächertem Studienangebot. Im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie uns an
mehreren Standorten in Ludwigshafen und an unserem Weincampus in Neustadt/Weinstraße.
Ansprechpersonen
fachlich:
Prof. Dr. Marion Ott (Marion.Ott@hwg-lu.de)
Prof. Dr. Karen Wagels (Karen.Wagels@hwg-lu.de)
Frau Esther Herrmann
(Tel.: 0621 - 5203 271)
Verstärken Sie unser Team am Fachbereich Sozial und Gesundheitswesen (FBIV) zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Studienbereich Soziale Arbeit
Entgeltgruppe 13 TV-L | Teilzeit (29,25 Std./Woche) | befristet bis zum 31.12.2028
Im Forschungskolleg „Pro.Sozial – Krisendiskurse und Bearbeitungsweisen sozialer Ungleichheit. Analysen zu gesellschaftlichen Transformationen im Kontext ‚Bildung und Soziales‘“ zur Förderung kooperativer Promotionen Rheinland-Pfalz ( https://shorturl.at/yX633 ) sind an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft im Studienbereich Soziale Arbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Promotionsstellen zu besetzen.
Das Forschungskolleg ist ein Kooperationsprojekt von Wissenschaftler:innen des Studienbereichs Soziale Arbeit der HWG Ludwigshafen und des Instituts für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, das darauf zielt, Strukturen für kooperatives Promovieren sowie einen gemeinsamen Forschungs- und Diskussionszusammenhang aufzubauen. Neben insgesamt fünf durch das Kolleg finanzierten Kollegiat:innen sollen die Qualifizierungsangebote so auf- und ausgebaut werden, dass ein vielfältiges Netzwerk für Promovend:innen und Promotionsinteressierte entsteht.
KURZBESCHREIBUNG DES PROJEKTS
Das Forschungskolleg nimmt gegenwärtige gesellschaftliche Transformationen zum Ausgangspunkt, sich mit den vielfältigen Bearbeitungsweisen sozialer Ungleichheit im Kontext multipler Krisendiskurse zu beschäftigen. Analysiert werden die differenten Bearbeitungen vielschichtiger gesellschaftlicher Entwicklungen – u.a. durch digitale Technologien – im Zusammenspiel von Organisationen, Professionen, Interaktionen und Akteur:innen. Der Fokus liegt auf einer reflexiv-analytischen Rekonstruktion der Bedingungen, Formen und Folgen sozialer Ausschließung, um Anhaltspunkte für deren gesellschaftliche Bearbeitung zu pointieren. Eine detailliertere Beschreibung finden Sie unter: https://shorturl.at/9zCH1
Die HWG Ludwigshafen steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Daneben gelten die generellen Voraussetzungen für die Einstellung in den öffentlichen Dienst. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Sprechen Sie diese Aussichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Online-Bewerbung mit einem Ihr Interesse bekundenden Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen sowie ein 3-4 seitiges aussagekräftiges Exposé zum Promotionsvorhaben zzgl. Fachliteratur und Angabe des frühestmöglichen Eintrittszeitpunkts bis zum 22.10.2025 über unser Bewerbungsportal. Die ersten Vorstellungsgespräche sind für November geplant.