Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist mit rund 4.800 Studierenden und über 300 Beschäftigten eine
wachsende
Hochschule mit breit gefächertem Studienangebot. Im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie uns an
mehreren Standorten in Ludwigshafen und an unserem Weincampus in Neustadt/Weinstraße.
Ansprechpersonen:
fachlich:
Prof. Dr. Peter Rahn (peter.rahn@hwg-lu.de)
Denise Eisenkramer (denise.eisenkramer@hwg-lu.de)
Im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen
Professur (m/w/d)
für das Lehr- und Forschungsgebiet
"Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s"
Besoldungsgruppe W 2 LBesG | Vollzeit (18 SWS) | unbefristet
Der Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen bietet rund 900 Studierenden ein innovatives Studienangebot an Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege und Gesundheit sowie Hebammenwissenschaften.
Die:der zukünftige Stelleninhaber:in soll das Themenfeld Soziale Arbeit in einer diversen und sich demografisch verändernden Gesellschaft in der gesamten Breite in Lehre und Forschung vertreten.
Zum Aufgabengebiet der Professur gehört die Übernahme von Lehrveranstaltungen im Bachelor- und im Masterstudiengang Soziale Arbeit. Dabei soll ein besonderer Fokus gelegt werden auf die Reflexion von sozialen Herausforderungen des Alter(s)n im Kontext von sozialer Ungleichheit, Diversität und Teilhabe sowie transkulturellen Perspektiven. Das schließt sozialraumorientierte Ansätze, Gemeinwesenarbeit und die Entwicklung innovativer sozialarbeiterischer Konzepte zur Förderung des Zusammenlebens ein.
Es wird erwartet, dass die:der Stelleninhaber:in sich sowohl in besonderer Weise in die Entwicklung und Weiterentwicklung des neu entstehenden dualen Studienzweiges Soziale Arbeit B.A. als auch in die Aufgaben der Selbstverwaltung der Hochschule einbringt.
Gesucht wird ein:e Kollege:in, die:der das Spannungsfeld von Alter(n), gesellschaftlicher Transformation und sozialer Ungleichheit aus einer kritisch-reflexiven Perspektive empirisch und/oder theoretisch bearbeitet sowie über profunde Kenntnisse der Diskurse des skizzierten Aufgabengebiets verfügt. Wir erwarten weiterhin praktische Erfahrungen in einem für das Themenfeld der Professur relevanten Handlungsfeld.
Wünschenswert wären zudem die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere mit den gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen am Fachbereich und zur Einwerbung von Drittmitteln. Auch die Kooperation mit Praxispartner:innen aus Kommune, Zivilgesellschaft und Wohlfahrtspflege ist integraler Bestandteil der Professur.
Vorausgesetzt werden ein erfolgreicher Abschluss eines Studiums der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik oder der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit oder eines verwandten Faches sowie Erfahrungen in der Lehre.
Zudem erwartet die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine qualifizierte Promotion. Für eine Einstellung gelten neben den allgemeinen Voraussetzungen die Regelungen des § 49 HochSchG Rheinland-Pfalz.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist bestrebt, die Diversität an der Hochschule zu erhöhen. Qualifizierte Wissenschaftler:innen mit Migrationsgeschichte, BIPoC, sowie Frauen:, Trans: und nicht-binäre Personen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Sprechen Sie diese Aussichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Lehrportfolio und Schriftenverzeichnis sowie eines detaillierten Nachweises der Berufstätigkeit, bis 03.08.2025 an unser Online-Stellenportal.